Es ist eine Gruppe von Kindern abgebildet.

Neuigkeiten
aus dem Bundesverband

Mit-Machen. Mehr Besuchendenorientierung durch Netzwerke in der kulturellen Bildung

Mitgliederversammlung und Jahrestagung Länderverband Museumspädagogik Ost e.V.
16. und 17. März 2025 in der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz

2025 wird Chemnitz zusammen mit Nova Gorica (Slowenien) Kulturhauptstadt Europas. 38 Städte und Gemeinden aus Mittelsachsen, dem Zwickauer Land und dem Erzgebirge bilden mit Chemnitz eine Region und tragen zusammen den Titel “Kulturhauptstadt Europas”: unter dem Motto: „C the Unseen“.

Museen und Gedenkstätten können durch die Zusammenarbeit mit soziokulturellen Partner*innen mehr Zugänglichkeit und gesellschaftliche Öffnung erreichen und damit gesellschaftliche Entwicklungsprozesse mitgestalten. Während unserer Jahrestagung wollen wir der Frage nachgehen, wie solche Kooperationen gestaltet sein müssen, um Wirkung zu erzielen. Dabei werden wir Impulse geben, die eigene Vermittlungsarbeit im Netzwerk von Akteuren kultureller Bildung zu reflektieren.

In der Keynote stellen Lisa Trebs und Vanessa Beyer von der Initiative (K)Einheit ihr Projekt vor, das in generationenübergreifenden Dialogformaten herausstellt, welchen Einfluss die politische Wende auf die Lebenswege der ostdeutschen Generation Z hat und wo und wie Identitäten gestaltet werden können. Sie zeigen dabei auf, wie es ihnen gelungen ist, ein bundesweites und europäisches Netzwerk aus zivilgesellschaftlichen Akteuren auf die Beine zu stellen und geben Einblicke in hybrides Arbeiten, intergenerationale Vernetzung und ihren Mut stetig voneinander zu lernen. Gleichzeitig reflektieren sie auch die Herausforderungen in ihrem ehrenamtlichen Engagement.

In den am Nachmittag parallel stattfindenden Praxisworkshops werden lokale, regionale und überregionale Perspektiven aufgezeigt. In diesem kollegialen Austausch erhalten die Teilnehmenden Einblicke in die Netzwerkarbeit und ihre Gelingensbedingungen.

Valerie Stephani von der Klassik Stiftung Weimar stellt Ansätze für Kulturinstitutionen rund um die Themen Outreach und Partnerschafts-Arbeit vor, die in den letzten Jahren an der Klassik Stiftung Weimar erprobt wurden.

Das Werkstattgespräch zur Ausstellung Tales of Transformation. Chemnitz – Gabrovo – Łódź – Manchester – Mulhouse –Tampere, einer zentralen Ausstellung im Rahmen des Kulturhauptstadtjahres geht der Frage nach, wie Museen mit ihrer Themensetzung als Ideengeber für städtische Transformationsprozesse agieren können.

Wie Teilhabe und Partizipation im Museum aussehen können und welche Stimmen und Meinungen gehört und gezeigt werden oder welche nicht, wird Thema des Workshops der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden sein.

Das Rahmenprogramm am Sonntag mit seinen vielfältigen Exkursionen rundet das Programm ab. In drei parallel stattfindenden Führungen geben Kolleg*innen Einblicke in ihre Bildungs- und Vermittlungsarbeit.

Die Jahrestagung findet in Kooperation mit dem smac – Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz statt.

Hier geht es zum Programmflyer!

Tagungsprogramm  
   
Sonntag, 16. März 2025    
13.00 – 15.00 Uhr Rahmenprogramm
 

Ausstellungsexkursionen und Einblicke in die Vermittlungsarbeit (parallel stattfindend)

„Silberglanz und Kumpeltod. Die Bergbau-Ausstellung“, smac – Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz, Stefan-Heym-Platz 1

„Karl Schmidt-Rottluff und die Brücke“ Kunstsammlungen Chemnitz, Theaterplatz 1 sowie „Unwritten. Vom Erwachsenwerden“
Museum Gunzenhauser, Stollberger Straße 2

„Das Kaßberg-Gefängnis im Spiegel der Zeit 1945 bis 1989/90. Ein Rundgang mit ausgewählten Haftschicksalen aus der Zeit der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR" sowie Vorstellung der Bildungsarbeit des Lernortes
Das Kaßberg-Gefängnis, Lern- u. Gedenkort Kaßberg, Kaßbergstraße 16c

15.00 Uhr           Tagungsbüro geöffnet
   
15.30 – 16.00 Uhr       Kaffeepause im smac
   
16.00 – 17.30 Uhr     Vereinsangelegenheiten
Mitgliederversammlung des LVMPO e.V.
   
19.00 Uhr     Get together
Gemeinsames Abendessen im Wenzel Chemnitz, Jakobikirchplatz 4 (Selbstzahlende)
   
Montag, 17. März 2025  
8.30 Uhr  Tagungsbüro geöffnet
   
9.00 Uhr Begrüßung
     

Dr. Jens Beutmann, stellvertretender Direktor Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz
Rebekka Schubert, Vorsitzende Länderverband Museumspädagogik Ost e.V.

Keynote
Netzwerken wie die Gen Z: Wie aus einer Idee eine Bewegung wird.
Lisa Trebs, Vanessa Beyer, Initiative (K)Einheit – Projekt zu jungen ostdeutschen Lebensrealitäten

10.30 Uhr    Kaffeepause
   
10.45 Uhr     Podiumsgespräch mit Workshopleiter*innen
Netzwerk-Kultur – Wie können sparten- u. raumübergreifende Kooperationen im Museum gelingen
   
12.30 Uhr   Mittagspause
   
13.30 Uhr Praxisforum mit parallel stattfindenden Impulsen
   
 

Draußen: Outreach und Community-Arbeit mit dem Co-Labor
Valerie Stephani, Projektleiterin im Best Practice Modellprojekt der Klassik Stiftung Weimar

Das Museum als aktiver Lern- und Verhandlungsort über Geschichte, Gegenwart u. Zukunft
Dr. Christine Gerbich, Stadtkanon Der vielstimmige Multimediaguide des Albertinum
Claudia Schmidt, Das Gesellschafts-Forum im Kunstgewerbemuseum
Co-Leiterinnen Abt. Vermittlung, Outreach und Gesellschaft, Staatlichen Kunstsammlungen Dresden

Museen als Ideengeber für städtische Transformationsprozesse
Werkstattgespräch zu “Tales of Transformation. Chemnitz – Gabrovo – Łódź  – Manchester – Mulhouse –Tampere"
Mitarbeiterinnen Industriemuseum Chemnitz (angefragt)

16.00 Uhr  Kaffeepause
   
16.30 Uhr     Tagungskommentar
   
17.00 Uhr Ende der Tagung

 

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis 2. März verbindlich an. Nutzen Sie zur Anmeldung das Anmeldeformular. Bei Rückfragen oder Schwierigkeiten bei der Anmeldung wenden Sie sich gern an Claudia Meißner, stellvertretende Vereinsvorsitzende, unter meissner@museumspaedagogik.org.


Tagungsbeitrag

40 EUR regulär

30 EUR ermäßigt (Mitglieder des Bundesverbandes Museumpädagogik e.V., Studierende, Volontär*innen)

Die Kaffeepausen und das Mittagessen am Montag sind im Tagungsbeitrag enthalten.

Mit dem Tagungs-Badge haben die Teilnehmenden freien Eintritt in das smac – Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz.
 

Übernachtung

Bis zum 14. Februar ist ein Kontingent an Zimmern im Biendo Hotel Chemnitz für die Teilnehmenden reserviert. Bitte nennen Sie bei der Buchung die Reservierungsnummer 249133. Die Kosten für ein EZ mit Frühstück betragen 73 EUR/Nacht.
 

Tagungsort

smac – Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz
Kulturen entdecken – Geschichte verstehen
Stefan-Heym-Platz 1
09111 Chemnitz