Kinder beobachten einen kleinen Roboter, der sich im Bildvordergrund befindet.

Pädagogische*r Mitarbeiter*in

Am Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg Ulm e.V. (DZOK) ist zum 1.6.2025 eine 

Projektstelle für eine*n pädagogische*n Mitarbeiter*in

der Vergütungsgruppe TvöD EG 11 zu besetzenDie Stelle im Rahmen des Förderprogrammprogramms „Jugend erinnert vor Ort“ ist zum 31.12.2026 befristet; eine Verlängerung wird angestrebt.

Zur Institution: Im Fort Oberer Kuhberg, Teil der Bundesfestung Ulm, befand sich von 1933 bis 1935 ein Konzentrationslager des Landes Württemberg. Heute befindet sich am historischen Ort eine Gedenkstätte mit zahlreichen Bildungsangeboten. Als Forschungs-, Lern- und Bildungszentrum hat das Dokumentationszentrum mit Archiv und Bibliothek in der Ulmer Innenstadt ein zweites Standbein und widmet sich allen Aufgabenbereichen eines lokalen NS-Dokumentationszentrums. Das DZOK hat die Rechtsform eines Vereins. Die von Haupt- und Ehrenamtlichen geleistete Arbeit wird vom Land Baden-Württemberg, der Stadt Ulm und den regionalen Gebietskörperschaften unterstützt.

Nach Projektende wird die App weiter genutzt. Die Berücksichtigung diverser Interessen und Identitäten ist projektimmanent. Das Projekt wird von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) im Rahmen des Förderprogramms „Jugend erinnert vor Ort“, der Stadt Ulm und der Stiftung Erinnerung Ulm gefördert. Kooperationspartner sind der Stadtjugendring Ulm und DroidSolutions mit dem KULDIG AppCreator.

Ihr Aufgabengebiet umfasst – unter fachlicher Aufsicht der Leiterin des DZOK und in Kooperation mit der Gedenkstättenpädagogin – im Wesentlichen:

  • Pflege aktiver Jugendbeteiligungsstrukturen im lokalen Netzwerk 
  • Weiterentwicklung der Konzeption von App-Inhalten und Partizipationsformaten
  • Erarbeitung des Stadtgangs, thematischer Vertiefungen und Zusatzmaterialien
  • Durchführung von Workshops und AGs zur lokalhistorischen Spurensuche und Inhaltsproduktion mit den Jugendlichen
  • Befüllung, Erprobung und Implementierung der App
  • Präsentation des Projekts für Presse und Fachöffentlichkeit

Erforderliche Qualifikationen:

  • Abgeschlossenes Studium mit Schwerpunkt im Bereich der neueren Geschichte
  • Erfahrung bei der Durchführung gedenkstättenpädagogischer und/oder lokalhistorischer Bildungsangebote
  • Kompetenzen für die Realisierung digitaler und partizipativer Bildungsformate
  • Teamfähigkeit, überdurchschnittliches Engagement, selbständiges, sorgfältiges und eigenverantwortliches Arbeiten im Rahmen einer bürgerschaftlichen Struktur
  • Bereitschaft zur Einarbeitung in den lokalen historischen Kontext

Bitte übersenden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung bis zum 27. März 2025 an das Dokumentationszentrum Oberer Kuhberg, n.wenge@dzok-ulm.de. Die Bewerbungsgespräche finden voraussichtlich am 11. April 2025 statt. Bitte merken Sie sich diesen Termin vor.

Bewerbungsfrist: 27. März 2025